Pelz

Das Leid in der europäischen Pelzindustrie

Warum Pelzkonsum hinterfragt werden muss ?

Pelzkonsum ist nicht nur ein Symbol von Ignoranz gegenüber Tierleid, sondern eine tiefe ethische und moralische Verfehlung. Der Mensch hat sich über Jahrtausende eine Vormachtstellung über andere Lebewesen erarbeitet – jedoch ist Macht nicht gleich Recht. Es ist an der Zeit, die grundlegende Frage zu stellen: Warum halten wir es für akzeptabel, fühlende Lebewesen wie Objekte zu behandeln? 

Kurz zusammengefasst

Pelzkonsum ist weder natürlich, notwendig noch normal. Es ist ein Relikt der Vergangenheit, das mit unserer moralischen Verantwortung als fühlende Wesen nicht vereinbar ist. Helfen wir mit, dieses Kapitel der Grausamkeit zu schließen – für die Tiere, für die Umwelt und für eine bessere Zukunft. 


Animal Equality Recherche: Die China-Pelz Massaker

Aktiv für Tierrechte

Tierrechte bedeuten nicht, dass wir Tiere „vermenschlichen“ oder alle Tiere plötzlich gleich behandeln wollen wie Menschen. Es geht darum, Tiere aus der Rolle der „Ressourcen“ oder „Produkte“ zu befreien und ihnen ein Leben in Freiheit und Würde zu ermöglichen. Gleiches gilt auch für die in diesem ausbeuterischen System gefangenen Menschen.

Indem wir uns für Tierrechte starkmachen, setzen wir ein Zeichen für eine gerechtere, nachhaltigere und friedlichere Welt. 🌍🐾


Die Drei Mythen

Die Mythen die Unterdrückung und Leid rechtfertigen sollen:

„Natürlich“, „Notwendig“, „Normal“ 


„Natürlich“


„Notwendig“


„Normal“


Macht vs. Recht: Warum Dominanz kein Freifahrtschein ist

Die Geschichte der Menschheit ist durchzogen von Machtmissbrauch. Die systematische Verfolgung/ Ausrottung von bestimmten Ethnien oder Glaubensrichtungen, Kolonialismus, moderne Sklaverei, systemische Benachteiligung oder gar Hass gegen Frauen. Diese Handlungen waren und sind auch teilweise Heute noch Produkte davon, Macht zu besitzen – aber allein diese Macht zu haben, legitimiert kein unmoralisches Handeln.


Philosophisches Argument: Der Moralphilosoph Peter Singer argumentiert in Animal Liberation, dass Diskriminierung aufgrund der Artzugehörigkeit („Speziesismus“) genauso unethisch ist wie Rassismus oder Sexismus. Tiere zu unterdrücken, nur weil sie keine menschliche Sprache sprechen oder Werkzeuge nutzen können, ist willkürlich und falsch.

Die Forderung

Grundrechte für Tiere


Natürliche Rechte


Warum natürliche Grundrechte?


Was können wir tun?


Keine Tierleidprodukte kaufen


Aktiv werden


Politisches Engagement


Aktiv für Tierrechte

Tierrechte bedeuten nicht, dass wir Tiere „vermenschlichen“ oder alle Tiere plötzlich gleich behandeln wollen wie Menschen. Es geht darum, Tiere aus der Rolle der „Ressourcen“ oder „Produkte“ zu befreien und ihnen ein Leben in Freiheit und Würde zu ermöglichen. Gleiches gilt auch für die in diesem ausbeuterischen System gefangenen Menschen.

Indem wir uns für Tierrechte starkmachen, setzen wir ein Zeichen für eine gerechtere, nachhaltigere und friedlichere Welt. 🌍🐾